Anschlagbrett
Die Gemeindeverwaltung hilft Ihnen gerne, Ihre Steuererklärung auszufüllen.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Erwerbseinkommen / Renteneinkommen / Taggelder
- Lohnausweis
- Rentenausweis der Ausgleichs- oder Pensionskasse
- Bestätigung der Ausgleichskasse über bezahlte AHV-Beiträge
- Bestätigung Kranken- oder Unfalltaggelder
- Bestätigung EO für geleisteten Militärdienst (insofern nicht über den Lohn abgerechnet)
- Bestätigung der Arbeitslosenkasse
- sonstige Einkommensbelege (Nebenerwerb o.ä)
Berufsauslagen
- allfällige Quittungen für Zug, Bus etc. welche für den Arbeitsweg benötigt werden
- Falls keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stehen: Angabe der km pro Arbeitsweg
- Kosten von Kursen oder zusätzlichen Berufsauslagen, Weiterbildungskosten
Besitzer von Liegenschaften
- Bei vermieteten Objekten: Zusammenstellung der Mieteinnahmen
- Allfällige Unterhalts- und Sanierungskosten inkl. Gebäudeversicherungsprämie, Gebäudehaftpflichtversicherung, Grundstücksteuern, Gebührenrechnung (Kehricht-, Abwasser-, Strom-, Gas- und Wassergebühren)
- Bei Stockwerkeigentum: Detailabrechnung der Nebenkosten inkl. Erneuerungsfonds
- Ausländische Liegenschaften und die Erträge daraus
Wertschriftenverzeichnis
- Zins- und Saldoausweise allfälliger Schulden (Hypotheken, Darlehen...)
- Zins- und Saldoausweise aller Guthabenkonti bei Bank und Post (Sparkonto, Genossenschaftsanteile...)
- Depotauszug der Wertschriften
Beiträge für die gebundene Vorsorge
- Bescheinigung über die Einzahlung der gebundenen Vorsorge (Säule 3a)
- Bescheinigung über die Kapitalauszahlung (Säule 2 und 3a)
Lebensversicherung
- Kopie der Police bei Risikoversicherungen (inkl. Höhe der Prämie)
- Rückkaufswertbescheinigung von Lebens- und Rentenversicherungen
- Bescheinigung über den Steuerwert der Versicherungsverträge
Krankenkasse
- Steuerbescheinigung der Krankenkasse (Selbstkostenbeitrag KVG) inkl. Details
- Betrag allfälliger Krankenkassensubventionen
- Belege für Krankheitskosten, die nicht von der Versicherung bezahlt wurden (Zahnarzt, Optiker...)
Behinderungsbedingte Kosten
- Bestätigung über den Erhalt von Hilfslosenentschädigung
- Kostenzusammenstellung des Heimaufenthalts
Sonstiges
- Belege für freiwillige Zuwendungen an jur. Personen oder politische Parteien
- Belege für die Zahlung an Unterstützungsbedürftige / Unterhaltspflichtige
- Angaben über erhaltene / gemachten Schenkungen und Erbschaften
- Angaben zu übrigen Vermögenswerte
- alle weiteren Unterlagen, die Sie für die Steuererklärung 2020 geltend machen wollen
Die Gebühr zum Ausfüllen der Steuererklärung beträgt CHF 30.00.
Vereinbaren Sie bitte vorgängig einen Termin.
Die Urversammlung der Gemeinde Fiesch ist eingeladen auf Sonntag, 7. März 2021, in den Gemeindesaal, Verwaltungsgebäude (3. Stock) zu zwei eidgenössischen Vorlagen.
Gross- und Staatsratswahlen
Eidgenössische Abstimmung
- Volksinitiative „Ja zum Verhüllungsverbot“
- Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID)
- Bundesbeschluss über die Genehmigung des umfassenden Wirtschaftspartnersabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesian
Die Urnen sind während folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag bis Freitag während den Öffnungszeiten im Gemeindebüro
(bis spätestens am Freitag, 5. März 2021, 12.00 Uhr) - Sonntag, 7. März 2021 von 09.00 - 10.00 Uhr im Gemeindesaal,
Verwaltungsgebäude (3. Stock).
Die Urversammlung der Gemeinde Fiesch ist eingeladen auf Sonntag, 28. März 2021, in den Gemeindesaal Verwaltungsgebäude (3. Stock) zu einem
eventuellen 2. Wahlgang für die Wahl des Staatsrats (Stichwahl)
Stimmt im zweiten Wahlgang die Zahl der zu besetzenden Sitze mit jener der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten überein, werden diese ohne Urnengang als gewählt proklamiert (stille Wahl). Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger würden darüber zu gegebener Zeit informiert werden.
Die Urnen sind während folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag bis Freitag während den Öffnungszeiten im Gemeindebüro
(bis spätestens am Freitag, 26. März 2021, 12.00 Uhr) - Sonntag, 28. März 2021 von 09.00 - 10.00 Uhr im Gemeindesaal,
Verwaltungsgebäude (3. Stock).
Fiesch, 4. Februar 2021
Auf Wunsch der Bevölkerung hat sich der Gemeinderat dafür entschieden, einen SMS-Informationsdienst einzurichten. Hierüber werden folgende Informationen verschickt:
- Abstimmungsergebnisse
- Strassensperrungen
- Wichtige Informationen
- Aktuelle Meldungen
Die Informationen erhalten Sie direkt von der Gemeindeverwaltung. Nach Bedarf kann der Dienst weiter ausgebaut werden.
Der Informationsdienst für die Bevölkerung von Fiesch ist kostenlos.
Selbstverständlich können Sie sich jeder Zeit wieder abmelden.
Anmeldevorgang
Klicken Sie oben rechts auf der Website der Gemeinde Fiesch auf "SMS Infodienst", wählen Sie "anmelden" und füllen Sie alle Felder des Formulars aus. Anschliessend senden Sie das Formular ab. Sie erhalten per SMS einen Verifikationscode, welchen Sie in das vorgegeben Feld eingeben. Sobald Sie auf "Anfrage senden" klicken, sind Sie angemeldet. Ab jetzt halten wir Sie immer auf dem Laufenden!
Abmeldevorgang
Klicken Sie oben rechts auf der Website der Gemeinde Fiesch auf "SMS Infodienst", wählen Sie "abmelden" und geben Sie Ihre Handynummer ein. Anschliessend senden Sie das Formular ab. Sie wurden erfolgreich vom Infodienst abgemeldet.